
Gastkommentar
Volker Perthes:
Am leichtesten ist der Dialog, den man nicht führt
Irak
Irene Gendzier:
Rückblick: Bakterien, Atom und andere Lügen
Gudrun Harrer:
Die Einen ins Töpfchen, die Andern ins Kröpfchen
Barik Schuber:
Die wirtschaftliche und soziale Lage nach dem dritten Golfkrieg
David Bacon:
Gewerkschaftliche Aktivitäten
Sarah Graham-Brown
Zwischenbilanz: Krieg, Besatzung und die humanitäre Lage
Redaktion
Safety first: International Crisis Group
Michiel Leezenberg:
Brüder, Untertanen oder Feinde – Die ungewisse Zukunft der Kurden
Wilfrid Buchta:
Anmerkungen zur al-Sadr-Bewegung
Afghanistan
Matin Baraki:
Verfassungs-Jirga
Iran
A. Schirazi:
„Union der Iranischen Republikaner“ – Eine neue Chance für die iranische Opposition?
Naika Foroutan:
Nach den Wahlen –Ende der Reformen von oben
Israel/Palästina
Rifat Odeh Kassis:
Die israelische Linke und das Genfer Abkommen
Amir Makhoul:
Die Genfer Initiative steht außerhalb des kollektiven palästinensischen Rahmens
Shiko Behar/Michael Warschawski:
Der israelische Text und Kontext der Genfer Initiative
Debatte
Alexander Flores:
Arabischer Antisemitismus zwischen Dämonisierung und Analyse
Michael Marx:
Was ist eigentlich der Koran?“ – eine Berliner Konferenz
Zeitensprung
Dalal Arsuzi-Elamir:
1939 – Der türkisch-französische Schacher um die syrische Region Alexandretta
Ex Libris
Norbert Mattes:
Gudrun Harrer: Kriegs-Gründe, Versuch über den Irak-Krieg.
Alan George:
Syria, Neither Bread nor Freedom
Nachrichten//Ticker//