
Militär und Gesellschaft | Barzani GmbH gegen Talabani AG. Militarismus und Kriegsgewinnler in Kurdistan-Irak | Michiel Leezenberg |
[nbsp] | Waffen statt Demokratie, amerikanischer Waffentransfer in die Ölstaaten | Joel Beinin |
[nbsp] | Kai Ohlbrecht Wenn die Gesellschaft zum Vorhof der Kasernen wird – Herrschaft und Militär in Syrien |
Matthias Kunde Ägyptens Militärbouregoisie |
[nbsp] | Militär und Aufstandsbekämpfung in Kurdistan-Türkei | Inamo-Projekt Genocide Watch |
[nbsp] | Der afghanische Bürgerkrieg und die zentralasiatischen Energieressourcen | Thomas Ruttig |
[nbsp] | „Sie wollen deinen Körper und deine Seele“ , Erinnerungen an den Armeedienst in Ägypten | Saad Motwally |
[nbsp] | …laut zu sagen Nein! | Deniz Yücel |
[nbsp] | „Das Beste ist zu fliehen…“ Deserteure in Irakisch-Kurdistan | Thomas v.d. Osten Sacken |
Libanon | Abschied vom Konfessionalismus? Die Parlamentswahlen im Libanon | Thomas Scheffler |
Jemen | Gebildete Frauen und arrangierte Heiraten in Sanaa | Ursula Keller |
Ägypten | „Es gibt keinerlei Anzeichen für einen demokratischen Trend“, Interview mit Gaser Abderrazeq | Arian Fariborz . |
Kultur | Emile Habibi und die Tragädie des gespaltenen Menschen | Feisal Darraj |
Wir stellen vor | Women Living under Muslim Law | Katja Habermann |
Aus dem Elfenbeinturm | Forschungsprojekt: Europa im Nahen Osten. Schlüsselbegriffe im Dialog der Kulturen | Schirin Fathi und Maurus Reinkowski |
Zeitensprung | Das Anwerbeabkommen 1961 mit der Türkei und die Rekonstruktion der Ausländerpolitik | Norbert Mattes |
Ex libris | Navid Kermani: Offenbarung als Kommunikation. Das Konzept wahy in Nasr Hamid Abu Zayds Mafhum an-nass. Frankfurt 1996
Karin Irshaid: Das Hochzeitsessen. Frankfurt 1996 Alte Reiseberichte neu verlegt |
Kilian Bälz
Esther Dischereit Ulrich van der Heyden |