
Die iranische Opposition | Probleme und Perspektiven der iranischen Opposition. Gestörte Wahrnehmung der gesellschaftlichen Realität. | Asghar Schirazi |
[nbsp] | Die iranische Linke zwischen Dogma und Revision | Hamid Ahmadi |
[nbsp] | Die Schule der Zeitschrift Kiyan | Mohammed Borghei |
[nbsp] | Die religiöse Opposition | Ali Moradi |
[nbsp] | Die entwicklungspolitische Diskussion | Javad Kooroshy |
[nbsp] | Anderthalab Füße in der Tür. Die BRD als Vorreiter einer „Normalisierung“ der Beziehungen zum Iran. | Thomas Ruttig |
Flüchtlinge | Du hier nicht in Hotel! Flüchtlinge in Abschiebehaft. | Stefan Schulz-Trieglaff |
Algerien | Islam und algerischer Nationalismus | El-Hadi al-Chalabi |
Kultur | Eine Brücke schaffen zwischen „Innen und Außen“, Interview mit Abdarrahman Munif | Larissa Bender |
[nbsp] | Längst überfällig. „Östlich des Mittelmeeres“ von Abdarrahman Munif | Martina Sabra |
Adil az-Zaki – Fundgrube arabischer Musik | Norbert Mattes | |
Wir stellen vor | Der Stern des Orients | Susanne Odin |
Aus dem Elfenbeinturm | Kurdologie an der FU-Berlin | Hans-Joachim Emde |
ex libris | Ferhad Ibrahim/Heidi Wedel (Hrsg.): Probleme der Zivilgesellschaft im Vorderen Orient. Opladen 1995
Edward W. Said: Kultur und Imperialismus – Einbildungskraft und Politik im Zeitalter der Macht. Frankfurt 1994 |
Birgit Thomann
Claudia Basrawi [nbsp] [nbsp] |