
Palästina nach Oslo |
Der israelisch-palästinensische Friedensprozeß: Versuch einer kritischen Würdigung | Martin Beck |
Nationaler Befreiungskampf, Friedenprozeß… und immer noch kein Staat! |
Helga Baumgarten | |
Israelische Siedlungen Die Politik der vollendeten Tatsachen |
Amira Hass | |
Industrieparks – Motor für die palästinensische Wirtschaft? | Sabine Hofmann | |
Die EU, Israel und die besetzten Gebiete: Eine Chronologie der Merkwürdigkeiten |
MATTIN-Group | |
Palästinensische Flüchtlinge im Völkerrecht – eine Neuinterpretation | Susan M. Akram | |
Fragen an Susan Akram | Monika Kadur | |
Die Ausbürgerung Ostjerusalemer Palästinenser | Norbert Mattes | |
Beduinen der Westbank: Die neuen Flüchtlinge? | Rosemary Sayigh | |
Gleichheit contra Israelisierung: Die arabische Minderheit in Israel. Interview mit Azmi Bishara | Azmi Bishara | |
Kritik | Zum Artikel „Koexistenz und kollektives Gedächtnis“ in der letzten INAMO-Ausgabe | Ghassan Abdallah u.a. |
Israel | Das ethnische Ressentiment in Israel als Politikum | Moshe Zuckermann |
Damaskus | Der König ist tot, es lebe der König! | Transparente und Poster |
Libanon | Südlibanon: „Nur wenn ihr wiederkommt, kommen auch wir wieder!“ | Bernhard Hillenkamp |
Ägypten | Zensur und Inquisition in Ägypten – Das Dilemma des ägyptischen Legitimationsdiskurses |
Essam Fawzy, Ivesa Lübben |
„Wer nie gehurt hat, wer nie gesoffen hat, wer nie gekifft hat, der hat nie gelebt.“ | ||
Marokko | Die Auseinandersetzung mit den „bleiernen Jahren“ in Marokko | Martina Sabra |
Türkei-Kurdistan | Turbulenzen in der PKK | Selahattin Çelik |
Islam | Weintrauben statt Jungfrauen: Zu einer neuen Lesart des Korans | Rainer Nabielek |
Muhammad Shahrur, ein „Martin Luther“ des Islam | Rainer Nabielek | |
„Ein Staat, wo kein Zwang in der Religion besteht.“ Ali al-Atasi im Gespräch mit Muhammad Shahrur |
M. Ali al-Atasi | |
Film | Ali, Rabia und die anderen | Norbert Mattes, Martina Sabra |
Literatur | Von Stimmen umzingelt – Assia Djebar erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels | Regina Keil-Sagawe |
Theater | Awni Karoumi: „Der Frieden braucht eine andere Weise des Denkens.“ | Interview |
Wir stellen vor | Riyad Seif, ein syrischer Unternehmer der besonderen Art | Mustafa Nadim |
Zeitensprung | 1070: Der Krieg, den Israel nicht gewann | Norbert Mattes |
Impressum |